THEMA:
Von Hydraulikkomponenten an Maschinen und Geräten können bei nicht sachgemäßer Wartung oder im Störungsfall enorme Gefahren für Leib, Leben und Sachwerte ausgehen. Hinzu kommt der finanzielle Verlust durch Anlagenstillstand und Folgeschäden. Hydraulik-Servicetechniker beugen Störungen vor oder beheben diese. Der Lehrgang vermittelt die dazu notwendigen Fachkenntnisse und wird in Kooperation mit der Advanced Training Technologies GmbH angeboten.
ZIELGRUPPE:
Service- und Wartungspersonal von Hydraulikanlagen, Personal aus der Industriewartung, Servicetechniker, Anlagenbediener, technisches Personal aus der Mobilhydraulik (Baumaschinen, Landtechnik, Spezialgeräte, Fahrgeschäfte)
VORAUSSETZUNG:
Erfolgreicher Facharbeiterabschluss im technischen Bereich.
ZIEL:
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein Schaltpläne systematisch und strukturiert zu analysieren. Des Weiteren sollen sie unter Zuhilfenahme von Messgeräten Messprotokolle erstellen können, die den Zustand einer Anlage beschreiben. Sie sollen die Messprotokolle analysieren können um damit im Verschleißfall effizient und nachhaltig die Ursachen der Fehler zu beheben.
INHALT:
1. Woche | Präsenzphase I
Technisch-physikalische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Kenngrößen der Hydraulik und ihre Bedeutung
- Vorteile, Nachteile und Einsatzgebiete der Hydraulik
- Hydrauliköle
Technik und ihre Handhabung
- Komponenten des Antriebsaggregates und deren Aufgaben
- Funktion und Bauweise von Wegeventilen und Zylindern
- Ermittlung des Flächenverhältnisses und dessen praktische Auswirkungen
- Kerninformation zu Druck, Strom- und Sperrventilen
- Interpretation von Schaltzeichen und Schaltplänen
- Analyse von bestehenden Schaltplänen
- Elektrohydraulische Regelungssysteme
2. Woche | E-Learning
- Bearbeitung von 16 Lerneinheiten am persönlichen PC
- Kenngrößen der Hydraulik und ihre Bedeutung
- Vorteile, Nachteile und Einsatzgebiete der Hydraulik
- Hydrauliköle
3. Woche | Präsenzphase II
Störungsanalyse in der Hydraulik
- Grundlagen für den Einsatz von Messtechnik
- Methoden zur Störungsanalyse in hydraulischen Systemen
- Zustandsbeurteilung von einzelnen hydraulischen Bauteilen
- Störungsanalyse in Maschinen mit Strom- und Sperrventilen
- Die Wirkungsweise von Verstellpumpen mit verschiedenen Reglertypen
- Einstellmöglichkeiten an Verstellpumpen
- Hydraulische Voraussetzungen für die Störungssuche beim Einsatz von Proportionalventilen
- Möglichkeiten der Analyse des elektrischen Signalverlaufes bei der Prop- und Servotechnik
Konstruktion von Fluidtechnischen Systemen
- Energetische Zusammenhänge in der Hydraulik
- Ermittlung von Eckdaten zur Konstruktion
- Auslegung von einzelnen Komponenten
- Erstellen einer Energiebilanz für unterschiedliche Antriebskonzepte
4. Woche | Praxisphase
- Anwendung des Erlernten im Unternehmen des Teilnehmers
5. Woche | Präsenzphase III
Arbeitsschutz und technische Sicherheit
- Auswertung Praxisphase
- Grundlagen
- Gefährdungsbeurteilungen für Hydraulikanlagen
- Sicherheitsunterweisung im Umgang mit Hydraulikanlagen
- Befähigte Person zur Prüfung von Hydraulikschlauchleitungen
Instandhaltung und Servicequalität
- Bedeutung und Anforderung an die Instandhaltung
- Schadensanalyse
- Schadensprävention
- Schwachstellen- und Ursachenanalyse
- Ersatzteilmanagement und Materialwirtschaft
- Qualitätskontrolle
- Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung von hydraulischen Anlagen
- Kommunikation
Schriftliche Abschlussprüfung
Abschluss: Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Hinweis: Optional kann das Modul Mobilhydraulik (1 Woche) zusätzlich gebucht werden.
SEMINARÜBERSICHT:
Ort: |
Heide |
Dauer: |
5 Wochen |
Seminar inkl. Prüfung*: |
4.875,00 € (zzgl. MwSt.) |
Personenzertifikat: |
100,00 € (zzgl. MwSt.) |
*Der Preis enthält Seminarverpflegung und Lehrgangsunterlagen.