Schulungszentrum

Ihr Schulungszentrum im Norden

Sie möchten Ihre Kenntnisse im Bereich Hydraulik verbessern oder sind auf der Suche nach dem passenden Hydraulik Lehrgang für Ihre Mitarbeiter? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten verschiedenste Schulungen zum Thema Hydraulik an. Unsere Lehrgänge sind dabei immer an die jeweilige Zielgruppe angepasst und bieten praxisnahe Inhalte, die leicht verständlich sind. So finden Sie bei uns nicht nur Grundlagen-Kurse, sondern zusätzlich auch vertiefende Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Mit über 30 Jahren praktischer Erfahrung im Hydraulik-Bereich sind wir Ihr kompetenter Schulungspartner!

WAS ZEICHNET UNSERE SCHULUNGEN AUS:

  • herstellerunabhängige & praxisorientierte Schulungen
  • einfache und verständliche Erläuterungen
  • Schulungsinhalte für Praktiker
  • Verbesserung des Qualitätsbewusstseins

WIE PROFITIEREN SIE DAVON:

  • gut geschulten Instandhalter
  • einer hohen Verfügbarkeit der Maschinen
  • Kostenreduktionen durch geringere Stillstandzeiten
  • Verringerungen des Energieverbrauchs

PDF-Download: Flyer PDF-Download: Anmeldeformular

Unsere Lehrgänge sind dabei stets herstellerunabhängig und weisen einen starken Praxisbezug auf. Unserer Lerninhalte sind bewusst für Praktiker und zur Umsetzung in die Praxis konzipiert. Deshalb enthalten unsere Hydraulik Lehrgänge auch zahlreiche anschauliche Praxisbeispiele. Entdecken Sie unsere verschiedenen Lehrgänge und finden Sie die passenden Lerninhalte für Ihre Bedürfnisse.

DIGITALES TRAINING - TERMINE 2022

Arbeitssicherheit und bef. Person Hydraulikschlauchleitungen (je 2 Tage)
KW 07 = 15.-16.02.2022
KW 35 = 30.-31.08.2022
KW 45 = 08.-09.11.2022

Bef. Person Hydraulikschlauchleitungen (je 1 Tag)
KW 09 = 07.03.2022; KW 38 = 19.09.2022
KW 21 = 23.05.2022; KW 48 = 28.11.2022

Hydraulik Grundlagen (je 3 Tage)
KW 17 = 26.-28.04.2022
KW 37 = 13.-15.09.2022

Störungsanalyse 1 (3 Tage)
KW 25 = 21.-23.06.2022

PRÄSENZTERMINE 2022

Hydraulik Grundlagen
29.03.– 31.03.2022
22.11.– 24.11.2022

Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen, Teil1
10.05. – 12.05.2022
21.06. – 23.06.2022

Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen, Teil1
18.10. – 20.10.2022

Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen, Teil2
KW 46 = 15.11.-17.11.2022

Ausbildung/ Auffrischung Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen
nach DGUV Regel 113-020

17.05.2022

Weiterbildung Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen
nach DGUV Regel 113-020

20.09.2022

Gefährdungsbeurteilung für Anlagen und überwachungspflichtige Arbeitsmittel

Beschreibung:
Mit der Änderung der Betriebssicherheitsverordnung im Jahr 2015 wurden für die Unternehmensleitung umfangreiche Prüfpflichten festgelegt.
Anlagen und Arbeitsmittel im Unternehmen sind vor der Verwendung, nach Instandsetzungsarbeiten, besonderen Ereignissen und in regelmäßigen Abständen auf ihre Sicherheit hin zu prüfen.
In diesem Kontext werden Prüfart, Prüfumfang, Prüffrist sowie die mit der Prüfung beauftragten Personen festgelegt. Das eintägige Seminar vermittelt gesetzliche und inhaltliche Hintergründe für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie die Anfertigung von Prüf-Protokollen.

Zielgruppe:
Unternehmer und deren Bevollmächtigte, Sicherheitsfachkräfte, Fachkräfte mit Leitungsfunktion und/oder Personalverantwortung.

Inhalte:

  • Einflussfaktoren für die Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsschutz
  • Maschinen- und Anlagensicherheit
  • Schutzmaßnahmen/Übersicht
  • Prinzipien zur Erstellung einer Matrix für die Gefährdungsbeurteilung
  • Befähigte Person nach TRBS 1203
  • Abschlussdiskussion, Feedback, Fragen aus dem Plenum

Seminarübersicht:

  • Dauer: 1 Tag
  • Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
  • Teilnehmer Anzahl: Max. 12
  • Einzelbucher Preis: ab 415,00 € zzgl. MwSt.*
  • Inhouse Seminar: auf Anfrage

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Ausbildung zur Befähigte Person Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV Regel 113-020 inkl. Prüfung

Gesetzliche Grundlagen:

  • Grundkenntnisse und Bedeutung der relevanten Regelwerke BetrSichV,
  • DIN EN ISO 4413, DIN 20066, DGUV Information 209-070, DGUV Regel 113-020, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzgl.
  • Kennzeichnungspflicht
  • Lager- und Verwendungsdauer nach DIN 7716
  • Vermeidung bei der Verlegung von Hydraulik-Schlauchleitungen
  • Sekundäre Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Gefahren beim Versagen von Hydraulik-Schlauchleitungen

Wann und was muss geprüft werden?

  • Wann ist ein Austausch von Hydraulik-Schlauchleitungen vorzunehmen?
  • Prüfungs- und Inspektionskriterien, Risikoanalyse
  • Erforderliche Prüfungen nach TRBS 1201
  • Prüffristen sowie Auswechselintervalle nach der DGUV Regel 113-020

Ziel:
Ausbildung zur befähigten Person Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV Regel 113-020 mit Prüfung zu den gesetzlichen Regelwerken sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. TRBS 1203.

Seminarübersicht:

  • Dauer: 1 Tag
  • Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
  • Teilnehmer Anzahl: Max. 16
  • Einzelbucher Preis: ab 449,00 € zzgl. MwSt.*
  • Inhouse Seminar: auf Anfrage

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Weiterbildung/Auffrischung Befähigte Person Hydraulikschlauchleitungen nach DGUV Regel 113-020

Gesetzliche Grundlagen:

  • Grundkenntnisse und Bedeutung der relevanten Regelwerke BetrSichV,
  • DIN EN ISO 4413, DIN 20066, DGUV Information 209-070, DGUV Regel 113-020, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzgl.
  • Kennzeichnungspflicht
  • Lager- und Verwendungsdauer nach DIN 7716
  • Vermeidung bei der Verlegung von Hydraulik-Schlauchleitungen
  • Sekundäre Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Gefahren beim Versagen von Hydraulik-Schlauchleitungen

Wann und was muss geprüft werden?

  • Wann ist ein Austausch von Hydraulik-Schlauchleitungen vorzunehmen?
  • Prüfungs- und Inspektionskriterien, Risikoanalyse
  • Erforderliche Prüfungen nach TRBS 1201
  • Prüffristen sowie Auswechselintervalle nach der DGUV Regel 113-020

Ziel:
Weiterbildung/Auffrischung der gesetzlichen Regelwerke sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. TRBS 1203.

Zielgruppe:
Befähigte Personen die Prüfungen der hydraulischen Leitungstechnik vornehmen.

Jeder der schon jetzt eine Befähigte Person nach der DGUV-113-015 oder -020 (oder älter) ist, sollte nach 2-3 Jahren an einer Weiterbildung teilnehmen, da dieses auch in der TRBS 1203 gefordert wird.

Seminarübersicht:

  • Dauer: 1 Tag
  • Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
  • Teilnehmer Anzahl: Max. 16
  • Einzelbucher Preis: 449,00 € zzgl. MwSt.*
  • Inhouse Seminar: auf Anfrage

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Hydraulik Grundlagen
Schulungen

Beschreibung:
Dieses Seminar eignet sich für alle, die zum ersten Mal mit dem Thema „Hydraulik“ in Berührung kommen. Im Fokus stehen Sicherheit, physikalische Grundlagen und der Aufbau eines einfachen Hydrauliksystems. Weiterhin werden im Seminar die Funktion und der schematische Aufbau verschiedener Komponenten umfangreich behandelt, um den Teilnehmenden den Einstieg in die Hydraulik zu erleichtern. Mit Hilfe von verschiedenen Messverfahren werden u.a. die Besonderheiten und Auswirkungen von Flächenverhältnissen praktisch dargestellt. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit hydraulischen Anlagen. Sie verstehen den grundsätzlichen Aufbau eines Hydrauliksystems und können das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten nachvollziehen.

Zielgruppe:
Auszubildende, Anlagenmechaniker/-innen, Anlagenbediener/-innen, Neueinsteiger/-innen

Inhalte:

  • Physikalische Grundlagen
  • Vorteile, Nachteile und Einsatzgebiete der Hydraulik
  • Kenngrößen der Hydraulik und ihre Bedeutung
  • Berechnungen von Drücken, Kräften und Geschwindigkeit
  • Sicherheitsunterweisung im Umgang mit Hydraulikanlagen
  • Interpretation von Schaltzeichen und Schaltplänen
  • Komponenten des Antriebsaggregates und deren Aufgaben
  • Funktion und Bauweise von Wegeventilen und Zylindern
  • Berechnung des Flächenverhältnisses eines Zylinders und dessen praktische Auswirkungen
  • Kerninformation zu Druck, Strom- und Sperrventilen
  • Analyse von bestehenden Schaltplänen

Besonderheiten:

  • Wir akzeptieren Bildungsschecks und beraten Sie gerne bezüglich Fördermöglichkeiten
  • Diese Schulung kann als Modul für den Lehrgang „Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker“ angerechnet werden

Seminarübersicht:

Dauer: 3 Tage
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: 1095 € zzgl. MwSt.*
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

* Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:
29.03.2022
31.03.2022
22.11.2022
24.11.2022

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Anmeldeschluss:
14 Tage vor Seminarbeginn

Systematische Störungsanalysen in Hydraulikanlagen, Teil 1
Schulungen

Zielgruppe:
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung aus der Fertigung und der Instandhaltung, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit spezielles Wissen und praktische Kenntnisse von Anlagen mit hydraulischem Anteil haben müssen.

Voraussetzung:
Allgemeine technische Grundkenntnisse

Ziel:
Die Störungsanalyse von Maschinen mit hydraulischer Leistungsübertragung gehört zu den Standartaufgaben von Instandhaltern. In der Realität kommt es immer wieder in diesem Fachbereich zu einem überproportionalen Aufwand, wenn es um die Beseitigung von Störungen geht. Eine hohe Effizienz in der Analytik senkt den Verbrauch an Ersatzteilen und reduziert die Stillstandzeiten der Produktionsanlagen. Im Lehrgang wird eine systematische Vorgehensweise von der äußeren Erscheinung zur Ursache vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Erkennung dieser Ursache gelegt, und nicht auf die Beseitigung der Auswirkung. Weiterhin werden Methoden und Möglichkeiten zur präventiven Erkennung von Problemen vermittelt. Die Teilnehmer erwerben und erweitern ihre Kenntnisse zur systematischen Störungsanalyse in Systemen mit hydraulischem Anteil. Sie erlernen Erkennungsmethoden zur vorbeugenden Instandhaltung sowie den Gebrauch von Messmitteln in der Hydraulik. Dieser Lehrgang ist die Basis für eine effiziente Instandhaltung von Hydraulikanalagen.

Inhalte:

  • Strukturieren von auftretenden Störungen
  • Grundlagen für den Einsatz von Messtechnik
  • Methoden zur Störungsanalyse in hydraulischen Systemen
  • Systematische Störungsanalyse in Teamarbeit
  • Zustandsbeurteilung von einzelnen hydraulischen Bauteilen
  • Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung von hydraulischen Anlagen
  • Förderung des Qualitätsbewusstseins in der Instandhaltung und Fertigung

Besonderheiten:

  • Wir akzeptieren Bildungsschecks und beraten Sie gerne bezüglich Fördermöglichkeiten
  • Diese Schulung kann als Modul für den Lehrgang „Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker“ angerechnet werden

Seminarübersicht:

Dauer: 3 Tage
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 1095 € zzgl. MwSt.
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

* Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Anmeldeschluss:
14 Tage vor Seminarbeginn

Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen, Teil 2
Schulungen

Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus der Instandhaltung, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit spezielle Kenntnisse von hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen haben müssen.

Voraussetzung:
Teilnahme am Lehrgang „Störungsanalyse, Teil 1“

Ziel:
Die Störungsanalyse von Maschinen mit hydraulischer Leistungsübertragung gehört zu den Standartaufgaben von Instandhaltern. In der Realität kommt es immer wieder in diesem Fachbereich zu einem überproportionalen Aufwand, wenn es um die Beseitigung von Störungen geht. Eine hohe Effizienz in der Analytik senkt den Verbrauch an Ersatzteilen und reduziert die Stillstandzeiten der Produktionsanlagen. Besonderer Wert wird auf die Erkennung der Ursache gelegt und nicht auf die Beseitigung der Auswirkung. Bei Anlagen ab einer Baugröße von 5 kW, wird die Verwendung von Verstellpumpen und oftmals auch der Einsatz von Proportional- und Servoventilen, notwendig. Diese Komponenten stellen deutlich höhere Anforderungen an den Instandhalter. Speziell in der Prop- und Servotechnik kommt das Zusammenspiel von der Elektrotechnik mit der Hydraulik hinzu. Im Lehrgang wird aufbauend auf dem Teil A, die systematische Vorgehensweise von der äußeren Erscheinung zur Ursache, unter Einbeziehung der oben genannten Komponenten, vermittelt. Das Gleiche gilt für die Methoden und Möglichkeiten zur präventiven Erkennung von Störungen.

Die Teilnehmer erweitern ihre Kenntnisse zur systematischen Störungsanalyse in Systemen mit hydraulischem Anteil. Sie erlernen Erkennungsmethoden zur vorbeugenden Instandhaltung sowie den Gebrauch von Messmitteln in der Hydraulik.

Dieser Lehrgang ist eine Erweiterung von den Kenntnissen zur systematischen Störungssuche in Anlagen mit hydraulischem und elektrohydraulischem Anteil.

Inhalte:

  • Störungsanalyse in Maschinen mit Strom- und Sperrventilen
  • Die Wirkungsweise von Verstellpumpen mit verschiedenen Reglertypen aus analytischer Sicht
  • Einstellmöglichkeiten an Verstellpumpen
  • Hydraulische Voraussetzungen für die Störungssuche beim Einsatz von Proportionalventilen
  • Möglichkeiten der Analyse des elektrischen Signalverlaufes bei der Prop- und Servotechnik

Besonderheiten:

  • Wir akzeptieren Bildungsschecks und beraten Sie gerne bezüglich Fördermöglichkeiten
  • Diese Schulung kann als Modul für den Lehrgang „Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker“ angerechnet werden

Seminarübersicht:

Dauer: 3 Tage
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 1095 € zzgl. MwSt.
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

* Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Anmeldeschluss:
14 Tage vor Seminarbeginn

Messen und Analysieren
Schulungen

Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister und Ingenieure die mit der Instandhaltung von Maschinen mit hydraulischer Leistungsübertragung betraut sind.

Voraussetzung:
Die Seminare „Systematische Störungsanalyse“ Teil 1 & 2 oder gute Kenntnisse in der Hydraulik-Instandhaltung und Störungsanalyse.“

Ziel:
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein Schaltpläne systematisch und strukturiert zu analysieren. Des Weiteren sollen sie unter Zuhilfenahme von Messgeräten Messprotokolle erstellen können, die den Zustand einer Anlage beschreiben. Sie sollen die Messprotokolle analysieren können um damit im Verschleißfall effizient und nachhaltig die Ursachen der Fehler zu beheben.

Inhalte:

  • Interpretation von Schaltplänen
  • Bewertung von Eckdaten der Hydraulikanlage
  • Festlegen von strategischen Messpunkten
  • Aufnahme von elektrischen und hydraulischen Messwerten
  • Analyse von Messprotokollen zur Zustandsermittlung
    • Pumpenkennlinie
    • Speicherzustandsermittlung
    • Kraftregelung
    • Positionsregelung
    • Bewegungsdrücke
  • Analyse von Messprotokollen zur Störungsanalyse
    • Defekte Pumpe
    • Defekter Speicher
    • Undichter Zylinder
    • Undichte Sperrventile
    • Undichte Druckventile
    • Regelungsprobleme (Elektrische oder hydraulische Ursache)
    • Zerstörte Bauteile (Schlauch, Rohr, Zylinder…)

Besonderheiten:

  • Wir akzeptieren Bildungsschecks und beraten Sie gerne bezüglich Fördermöglichkeiten
  • Diese Schulung kann als Modul für den Lehrgang „Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker“ angerechnet werden

Seminarübersicht:

Dauer: 3 Tage
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 1.095,00 € zzgl. MwSt.
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

* Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Anmeldeschluss:
14 Tage vor Seminarbeginn

Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker (TÜV®), Flexibler Erwerb
Schulungen

Beschreibung:
Von Hydraulikkomponenten an Maschinen und Geräten können bei nicht sachgemäßer Wartung oder im Störungsfall enorme Gefahren für Leib, Leben und Sachwerte ausgehen. Hinzu kommt der finanzielle Verlust durch Anlagenstillstand und Folgeschäden. Hydraulik-Servicetechniker beugen Störungen vor oder beheben diese. Der Lehrgang vermittelt die dazu notwendigen Fachkenntnisse und wird in Kooperation mit dem TÜV Thüringen angeboten.

Zugangsvoraussetzung:
Service- und Wartungspersonal von Hydraulikanlagen, Personal aus der Industriewartung, Servicetechniker, Anlagenbediener, technisches Personal aus der Mobilhydraulik (Baumaschinen, Landtechnik, Spezialgeräte, Fahrgeschäfte).Erfolgreicher Facharbeiterabschluss im technischen Bereich

Zielgruppe:
Service- und Wartungspersonal von Hydraulikanlagen, Personal aus der Industriewartung, Servicetechniker, Anlagenbediener, technisches Personal aus der Mobilhydraulik (Baumaschinen, Landtechnik, Spezialgeräte, Fahrgeschäfte)

Inhalte:
Beim flexiblen Erwerb können die einzelnen Seminare separat, über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren, erworben werden. Die Seminare werden einzeln gebucht und abgerechnet. Der Erwerb aller Zertifikate berechtigt dann zur Teilnahme an der Abschlussklausur. Die Kurse können auch rückwirkend angerechnet werden.

  • Die Module des TÜVs Thüringen:
    • Instandhaltungsfachkraft (TÜV®)

  • Die Module von TC-Hydraulik:
    • Hydraulik Grundlagen
    • Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen Teil 1
    • Systematische Störungsanalyse in Hydraulikanlagen Teil 2
    • Messen und Analysieren
    • Befähigte Person zur Prüfung von Hydraulikschlauchleitungen
    • Gefährdungsbeurteilung – Arbeitsmittel und Anlagen

Seminarübersicht:

  • Anmeldung: Der Erwerb aller Zertifikate berechtigt zur Teilnahme an der Abschlussklausur. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Buchungssystem des TÜV Thüringens.
  • Die einzelnen Seminare werden separat gebucht und abgerechnet. Personenzertifikat: ab 110,00 € (zzgl. MwSt.) Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
  • Abschluss: Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.

Seminartermine: – vorläufiger Termin

Seminarort:
Berliner Str. 74-76, 25746 Heide

Anmeldeschluss:
14 Tage vor Seminarbeginn

Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen - Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL - Online–Seminar

Beschreibung:
Im Rahmen unserer Schulung erhalten Sie Kenntnisse, wie Ihnen der rechtssichere Umbau von Maschinen und Anlagen gelingt. Dazu gehört die Beantwortung wichtiger Fragen, z.B. Welche Vorgaben die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Maschinenrichtlinie (MRL) beinhalten?

Ebenfalls werden Ihnen wichtige Begriffe und der Unterschied zwischen Gefährdungs- und Risikobeurteilung vermittelt. Sie erhalten wertvolle Tipps rund um das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen.
In allen Fällen der Veränderung von Maschinen, wie Umbau, Modernisierung oder Kombination, steht der Betreiber in der Verantwortung, die entsprechenden rechtlichen Vorgaben einzuhalten.
Die BetrSichV schreibt die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und den Nachweis der Sicherheit der Maschine vor. Werden wesentliche Veränderungen vorgenommen, so wird der Betreiber im Sinne der MRL zum Hersteller. Daraus resultiert die verbindliche Einhaltung der MRL-Vorgaben in Bezug auf Risikobeurteilung, Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung.
Unsere Schulung dient als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Zielgruppe:
Technische Leiter, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Inhalte:

  • Betreiberpflichten, wesentliche Inhalte der Betriebssicherheitsverordnung
  • Bedeutung und Inhalte der Gefährdungsbeurteilung
  • Definition „wesentliche Veränderungen“
  • Herstellerpflichten nach Maschinenrichtlinie
  • Umfang eines Konformitätsbewertungsverfahren
  • Definitionen: Maschine, unvollständige Maschine, Anlage/Gesamtheit von Maschinen, Altmaschine
  • Risikobeurteilung: Vorgehensweise, Einschätzung der Auswirkungen von Veränderungen auf die Sicherheit der Maschine
  • Technische Dokumentation von Maschinen
  • Schnittstellen zwischen Herstellern und Betreibern, Verantwortlichkeiten
  • Probebetrieb, Inbetriebnahme, Abnahme

Seminarübersicht:

Dauer: 1 Tag
Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 495,00 € zzgl. MwSt.*
Inhouse Seminar: auf Anfrage

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Diese Schulung findet online statt

Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100 - Online–Seminar

Beschreibung:
Im Rahmen unserer Schulung erhalten Sie Kenntnisse im Bereich Produkt – und Anlagensicherheit. Ihnen wird vermittelt, wie Sie die Forderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100 an eine Risikobeurteilung rechtskonform und effizient umsetzen können und wie der Prozess der Risikobeurteilung dokumentiert wird. Zudem erhalten Sie Informationen zur Kommunikation mit den zuständigen Überwachungsbehörden. Die meisten EU-Richtlinien fordern im Zuge der Konformitätsbewertung eine spezielle Beurteilung der vom Produkt ausgehenden Gefahren, die sogenannte Risikobeurteilung. Gesetzlich ist diese Forderung im Produktsicherheitsgesetz und in den EU-Richtlinien umgesetzt. In der Pflicht sind Hersteller und Betreiber selbst gebauter Produkte, sowie Importeure im Maschinen- und Anlagenbau und der industriellen Produktion. Sobald Komponenten für den Verkauf beziehungsweise die Eigennutzung zusammengebaut, Maschinen wesentlich verändert oder importiert werden, sind die Fachkräfte dafür verantwortlich, dass diese Produkt die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährdet und Sie tragen alle Haftungsrisiken. Im äußersten Fall greifen die Regelungen des Strafrechts nach dem Produkthaftungsgesetz. Im Fall von Unfällen kann eine sorgfältig erstellte Risikobeurteilung nachweisen, dass die Maschine oder die Anlage ein hohes Schutzniveau erreicht und Risiken hinreichend gemindert haben. Diese Schulung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter, die für die Erstellung der Risikobeurteilung zuständig sind bzw. mitwirken, aber auch Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen der Entwicklung und Konstruktion

Inhalte:

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Forderungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Norm DIN EN ISO 12100
  • Vorgehen bei der Risikobeurteilung
  • Welche Elemente beeinflussen das Risiko?
  • Feststellen von Gefahren, Einschätzen von Risiken und Bewertung
  • Zusammenhang zwischen Risiko, Sicherheit, Gefahr, Grenzrisiko
  • Akzeptables Risiko, Restrisiko, Risikominderung
  • Gefährdungen und unterschiedliche Risiken an einer Maschine, abhängig von Umgebung und Arbeitsprozess/Arbeitsweise
  • Beurteilen der Sicherheit einer Maschine mit vielen unterschiedlichen Risiken
  • Schritte der Risikobeurteilung an Beispielen konkreter Maschinen
  • Lösungen zur Risikominderung
  • Vorschläge zur Dokumentation der Ergebnisse
  • Alternativer Prozess der Risikominderung/Risikobeurteilung am Beispiel von mehreren Gefährdungen oder Gefährdungssituationen einer Maschine
  • Grundlagen zu Auswahl und Ausführung von Schutzmaßnahmen
  • Normgerechte Schutzmaßnahmen
  • Einfache Verfahren, mit denen man das Risiko zahlenmäßig klassifizieren kann

Seminarübersicht:

Dauer: 1 Tag
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 430,00 € zzgl. MwSt.*
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Diese Schulung findet online statt

Druckgeräterichtlinie für den Hersteller von Rohrleitungen und Armaturen

Beschreibung:
Im Rahmen unserer Schulung erfahren Sie den aktuellen Kenntnisstand zur Druckgeräterichtlinie für den Hersteller von Rohrleitungen und Armaturen: Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU ist im Juli 2015 in Kraft getreten und ersetzt seit dem 19. Juli 2016 die bisherige Fassung 97/23/EG vollständig. Im Seminar wird vermittelt, wie das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen ist und Zusammenhänge erkannt werden. Ein praxisorientierter Überblick über die aktuellen Anforderungen sowie rechtliche und technische Vorgaben werden dargestellt. Zudem wird vermittelt wie durch ein systematisches Vorgehen erhebliche Vorteile erzeugt werden können. Diese Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Zielgruppe:
Service- und Wartungspersonal von Druckbehältern, Dampfkesselanlagen und Rohrleitungen Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus der Instandhaltung, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit spezielle Kenntnisse von Druckgeräten-, Anlagen und Rohrleitungen aufweisen müssen.

Inhalte:

Rechtliche Vorgaben

  • Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU
  • Aktuelle Leitlinien
  • Anwendungsnormen für Druckgeräte
  • Einstufung der Fluide

Verantwortung des Herstellers

  • Anforderungen beim Inverkehrbringen
  • Haftung
  • Risikoanalyse
  • Rückverfolgbarkeit
  • Kennzeichnung
  • Konformitätserklärung

AD 2000

  • Anwendung
  • Geltungsbereich
  • Berechnung der Bauteile
  • Schweißarbeiten und Kennzeichnung

DIN EN 13480-2

  • Anforderungen an Werkstoffe und Zähigkeit
  • Harmonisierte Produktnormen
  • Arten von Prüfbescheinigungen

Entwurfsprüfung

  • Entwurfsprüfung von Rohrleitungen und Armaturen
  • Berechnung von Rohrleitungsteilen
  • Anforderungen an Werkstoffe für Armaturen
  • Bewertung der Ergebnisse

Herstelleranforderungen

  • Schweißtechnische Qualitätsanforderungen
  • Verfahrensqualifikation
  • Verfahrensprüfung
  • Arbeitsprüfungen, Prüfverfahren

Armaturen und Sicherheitsventile

  • Prüfungen, Prüfverfahren und Annahmekriterien
  • Ergänzende Anforderungen
  • Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitungen
  • Funktionsverhalten

Seminarübersicht:

Dauer: 1 Tag
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 540,00 € zzgl. MwSt.*
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

Funktionale Sicherheit bei Maschinen – DIN EN 61508 und DIN EN 62061

Beschreibung:
Im Rahmen unserer Schulung erfahren Sie den aktuellen Kenntnisstand zur Funktionalen Sicherheit von Maschinen: Es werden grundlegende Inhalte und Anforderungen der Normen DIN EN 61508 und DIN EN 62061 im Hinblick auf die Sicherheit an Maschinen vermittelt. Eine zentrale Rolle nehmen dabei Vorgaben der Maschinenrichtlinie und die damit verbundenen Aufgaben für die beteiligten Personen und Institutionen ein. Das Seminar bereitet Sie auf sicherheitstechnische Aufgaben und Fragen zu Sicherheitsfunktionen nach Maschinenrichtlinie in folgenden Prozessen vor: Konstruktions- und Entwicklungsphasen, Projektbesprechungen, Kunden- und Lieferantengespräche sowie Unfälle. Die DIN EN 62061 spezifiziert das Erstellen von Sicherheitsfunktionen eines sicherheitsbezogenen elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Steuerungssystems (SRECS). Die Anwendungsnorm ist eine mit der Maschinenrichtlinie harmonisierte B-Norm und gehört zu der Normenfamilie um die DIN EN 61508. Mit der DIN EN 62061 auf Grundlage der DIN EN 61508 kann die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion ermittelt und dokumentiert werden. Diese Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit zwei VDSI-Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Dokumentationsbevollmächtigte und verantwortliche Mitarbeiter in den Bereichen, wie z.B. Projektleitung, Entwicklung, Konstruktion für Maschinen mit elektrischen, elektronischen, hydraulischen oder pneumatischen Komponenten - Fertigung und Produktion, Technische Dokumentation - Maschinenabnahme, Qualitätsmanagement und Wareneingangskontrolle - Test, Verifikation und Validierung - Instandhaltung und Arbeitsmittelbeschaffung - Arbeits- und Betriebssicherheit

Inhalte:

  • Rechtliche Stellung und Gestaltungsbereich der DIN EN 62061 und DIN EN 61508
  • Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie und DIN EN 62061
  • Auswirkungen der Forderungen auf Hersteller und Betreiber von Maschinen
  • Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN 61508 und DIN EN 62061
  • Vergleich der DIN EN 62061 und ihrer Begriffe mit der DIN EN ISO 13849
  • Zuhilfenahme der DIN EN ISO 13840 bei Verwendung hydraulischer oder pneumatischer Komponenten
  • Erläuterung der Begriffe der DIN EN 61508 und DIN EN 66061 wie SIL, HFT, PFHD, SFF, MTTF, CCF
  • Hardwarekonzeption als Hardwarefehlertoleranzen anhand von Schaltungsbeispielen
  • Beherrschen von systematischen und zufälligen Fehlern
  • Validierung
  • Verwendung der Ergebnisse der Normanwendung in nachfolgenden Prozessen, wie z.B. der Technischen Dokumentation gemäß Maschinenrichtlinie

Seminarübersicht:

Dauer: 1 Tag
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 780,00 € zzgl. MwSt.*
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine:

CE-Dokumentationsbevollmächtigter und Technische Dokumentation

Anforderungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) und nach haftungsrechtlichen Grundsätzen

Beschreibung:
Im Rahmen unserer Schulung erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um die Position des Dokumentationsbevollmächtigten und die dahinterstehenden gesetzlichen Anforderungen, sowie zu den Anforderungen an die technische Dokumentation. Ihnen wird ein Überblick zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten vermittelt und Sie erfahren welche Dokumente vorhanden sein müssen, welche haftungsrechtliche Bedeutung die technischen Unterlagen und die Betriebsanleitung für die Produktkonformität haben.
Reduzieren Sie für Ihr Unternehmen und für sich selbst als Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder Dokumentationsbevollmächtigter drohende Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken, die aus Versäumnissen im CE-Konformitätsbewertungsverfahren entstehen können: Der Anhang II der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL) fordert in der EG-Konformitätserklärung sowie der Einbauerklärung für unvollständige Maschinen unter anderem Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Umgangssprachlich entstanden aus dieser umständlichen Beschreibung ist der Begriff CE-Dokumentationsbeauftragter beziehungsweise CE-Dokumentationsbevollmächtigter.
Diese Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG und wird mit einem VDSI-Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.

Zielgruppe:
Führungskräfte, Dokumentationsbevollmächtigte und verantwortliche Mitarbeiter für technische Dokumentation, Entwicklung, Konstruktion und Qualitätsmanagement

Inhalte:

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Dokumentationsbevollmächtigten
  • Bestellung und Ernennung, Stellenbeschreibung
  • Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen
  • Maßnahmen beim Ausscheiden aus dem Unternehmen
  • Ein- und Verkauf von Maschinen und unvollständigen Maschinen, Definition
  • Verträge zwischen Hersteller und Betreiber
  • Technische Dokumentation: Inhalte, Umfang, Aufbewahrungsfristen etc.
  • Stellenwert von Normen
  • Betriebsanleitungen: Inhalte, Umfang, Sprache, Gefahren- und Warnhinweise

Seminarübersicht:

Dauer: 1 Tag
Teilnehmer Anzahl: Max. 12
Einzelbucher Preis: ab 530,00 € zzgl. MwSt.*
Inhouse Seminar: Preis auf Anfragen

*Inkl. Seminarunterlagen und Tagesverpflegung

Seminartermine: